Der Beruf des Heilpraktikers
Der Beruf des Heilpraktikers ist ein staatlich anerkannter, selbständiger Heilberuf. Die Rechtsgrundlage bildet das Deutsche Heilpraktikergesetz vom 17 Februar 1939, in dem die „Ausübung des Heilberufes ohne Bestallung“ d. h. ohne Approbation als Arzt geregelt ist.
Die Zulassung zum Heilpraktiker setzt die erfolgreich bestandene Amtsärztliche Prüfung vor dem zuständigen Gesundheitsamt voraus. Die Prüfung erfordert genaue Kenntnisse in den Grundlagen der Schulmedizin (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Laborparameter etc.) sowie Wissen um Gefahren und Grenzen diagnostischer und therapeutischer Methoden, Ge- setzeskunde und fachpraktische Kenntnisse.
Außer Heilpraktikern und Ärzten ist es anderen medizinischen Berufsgruppen untersagt, ohne ärztliche Verordnung (Rezept) heilend tätig zu sein, d.h. Krankheiten beim Menschen festzu- stellen, zu heilen oder zu lindern.
Der Heilpraktiker darf keine meldepflichtigen Infektionskrankheiten behandeln, keine verschreibungspflichtigen Medikamente oder Betäubungsmittel verordnen. Außerdem darf er weder Zahnheilkunde noch Geburtshilfe betreiben.
Ansonsten darf der Heilpraktiker im Rahmen seiner Kurierfreiheit alle heilkundlichen Metho- den und Therapien anwenden, soweit keine anderen Gesetze und Verordnungen dem entge- genstehen.
Naturheilpraxis Zingler
Fred Zingler 
									Tanja Höing-Zingler
                                    Gartenstr. 23
                                    25884 Viöl
                                    Tel.: 0 4843 16 63
                                
Sprechzeiten
                                    Montags, Mittwochs und
                                    Freitags von 9 bis 13 Uhr
                                    und 15 bis 19 Uhr
                                    sowie nach Vereinbarung
                                
                            